ECVET

Über das ECVET Skills Platfrom-Projekt

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Plattform zu entwickeln, über die Berufsbildungssysteme und der Arbeitsmarkt, insbesondere KMU, interaktiv kommunizieren. Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, über benötigte Qualifikationen und Kompetenzen abzustimmen und diese je nach Relevanz zu bewerten. Vertreter aus dem Bildungssystem nutzt diese Informationen, um Lehrpläne entsprechend der Bedarfe anzupassen und zu aktualisieren. Die über die ECVET-Kompetenzplattform entwickelten Schulungsinhalte sollen die Qualität der Berufsbildung sichern. Neben technischen Fähigkeiten sollen auch persönliche und konzeptionelle Fähigkeiten vermittelt werden.

Zielgruppe des Projekts sind Berufsbildungseinrichtungen, Lehrer/Ausbilder in der Berufsbildung, KMU, Arbeitgeber, Entscheidungsträger, Nichtregierungsorganisationen und Auszubildende.

Projektnummer

2019-1-TR01- KA202- 077191

Projektdauer

28 Ay (01.09.2019 – 31.12.2021)

Skillsmatching Platform

https://www.skillsmatching.eu/

Über die Skillsmatching Platform

Mit der Skills Platform können Benutzer die Qualifikationen von CNC-Maschinenbediener*innen einsehen, über die Fähigkeiten abstimmen, die in diesen Qualifikationen enthalten sein sollten, und auf diese Weise das Missverhältnis zwischen dem Bildungssystem und dem Arbeitsmarkt verringern. Alle Benutzer*innen erhalten Zugang zu einem interaktiven Forum, in dem sich Bildungsanbieter und Vertreter*innen des Arbeitsmarktes treffen, diskutieren und Erfahrungen austauschen können. Sie müssen einen Benutzer erstellen, um auf die gesamte Site zugreifen zu können.

Über die Plattform werden Berufsbildungseinrichtungen die Erwartungen und Bedürfnisse von KMU ermitteln, die in ihren eigenen Wirtschaftssystemen Akteure des Arbeitsmarktes sind. Auf diese Weise können sie testen, ob die in ihren Bildungs- und Ausbildungssystemen erworbenen Fähigkeiten den Anforderungen des Arbeitsmarktes entsprechen. Der Übergang von Absolvent*innen, die im Berufsbildungssystem die erforderlichen Fähigkeiten erworben haben, zum Arbeitsmarkt wird einfacher. Außerdem wird angenommen, dass die aktuellen Fehlanpassungen der Fertigkeiten abnehmen. Mit dieser konstruktiven Struktur wird ein reibungsloser Wissensfluss ermöglicht.

Neuigkeiten

No post found

Projektkoordination

GOI LOGO

Partner Organisationen

BSW LOGO

KIST LOGO

KIST LOGO

Galerie

Aktivitäten

Treffen der Fokusgruppen

Mit dem Ziel der Besprechung persönlicher, konzeptioneller und technischer Fähigkeiten, die auf die ECVET Skills Platform hochgeladen werden sollen, organisiert jeder Partner drei Fokustreffen mit Behörden für berufliche Bildung und Ausbildung, Mitarbeiter*innen, Arbeitgebern und Führungskräften auf dem Arbeitsmarkt sowie Expert*innen für soziale und emotionale Fähigkeiten, Lernenden und Eltern.

Workshops

Es werden Workshops zum Kapazitätsaufbau zur Nutzung von im Projekt entwickelten Instrumenten und Lern-/Lehrmaterialien für Ausbilder*innen und Lehrer*innen in der Berufsbildung sowie politische Entscheidungsträger*innen, die mit Berufsbildungsfragen befasst sind, organisiert.

Lern-, Unterrichts- und Ausbildungsaktivitäten

Eine 5-tägige Kurzzeitschulung findet in den Räumlichkeiten des BSW in Dresden statt. Diese Schulung zielt darauf ab, die Teilnehmer*innen zur Nutzung der ECVET Skills Platform zu befähigen und sie bei der Implementierung der Plattform und den darin enthaltenen Lehrinhalten zu unterstützen. Die Bedeutung dieser Schulung besteht darin, den Teilnehmer*innen ausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie die ECVET Skills Platform und ihre Schulungsinhalte in ihren Berufsbildungseinrichtungen nutzen können.

Multiplikatorenveranstaltungen

In jedem Partnerland findet eine Multiplikatorenveranstaltung statt, an der Vertreter*innen des Arbeitsmarkts, aus dem Bereich CNC und anderer relevanter Sektoren, KMU, Mitarbeiter, Führungskräfte sowie andere Sozialpartner und Interessengruppen teilnehmen. Während dieser Veranstaltungen werden der Zielgruppe der Projekthintergrund, die Aktivitäten, Erfolge und Ergebnisse vorgestellt, um zur Nachhaltigkeit der Projektergebnisse beizutragen.

Transnationale Projekttreffen

ECVET Skills Bewertungs-Plattform

Die ECVET Skills Plattform verfügt über vier verschiedene Benutzerprofile: Berufsbildungseinrichtungen, Vertreter*innen des Arbeitsmarktes, Lehrende & Ausbilder*innen sowie Auszubildende. Die Plattform wird es ermöglichen, über technische, persönliche und konzeptionelle Fähigkeiten abzustimmen, die der CNC-Maschinenbediener*innen vom Arbeitsmarktvertreter*innen benötigt. Diese Ergebnisse können direkt von Vertretern des Berufsbildungssystem eingesehen werden.

Ziele des Projekts

  • Unterstützung des Matchings von Kompetenzen
  • Unterstützung der Kapazität von Berufsbildungssystemen zur Anpassung an die Anforderungen des Arbeitsmarktes
  • Erhöhung der Sichtbarkeit der Anforderungen des Arbeitsmarktes
  • Unterstützung der Qualität in der Berufsbildung
  • Unterstützung der Beschäftigungsfähigkeit und der Robustheit des Arbeitsmarktes

Besuchen Sie unsere Social Media-Kanäle

face_btn

Besucheranzahl

13680

2019-1-TR01- KA202- 077191
Gefördert durch das Erasmus + Programm der Europäischen Union.
Die Europäische Kommission und die türkische Nationalagentur können jedoch nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.