ECVET

Über das Projekt

03

Viele Menschen arbeiten in Berufen, die nicht ihren Talenten entsprechen. Rund 40 Prozent der europäischen Arbeitgeber haben Schwierigkeiten, Menschen mit den Fähigkeiten zu finden, die sie benötigen. Bildungsanbieter, Arbeitgeber und Lernende haben unterschiedliche Vorstellungen darüber, wie der Übergang von Schule bzw. Ausbildung in das Arbeitsleben funktioniert. Obwohl jedes Jahr mehr als 13 Millionen Auszubildende gibt, deuten Prognosen in mehreren EU-Mitgliedstaaten darauf hin, dass es in Zukunft einen großen Mangel an gut qualifizierten Fachkräften geben wird. Eine gute Qualifizierung ist ein Weg zur Beschäftigung und Wohlstand Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem Angebot und der Nachfrage qualifizierter Fachkräfte.

01

Um eine stetige qualitativ hochwertige Berufsausbildung zu gewährleisten, müssen Lehrpläne systematisch auf aktuelle Bedürfnisse angepasst werden. In diesen Prozess müssen die Unternehmen, vor allem aber die KMUs, einbezogen werden. Ein Berufsbildungssystem muss in der Lage sein, auf eine geänderte Nachfrage an benötigen Kompetenzen und Fähigkeiten zu reagieren und die Lehrinhalte dem regionalen wirtschaftlichen Kontext anzupassen. Rund die Hälfte aller Schüler*innen in der EU entscheidet sich für eine Berufsausbildung. Neben Hochschulabsolventen sind Absolventen der Berufsausbildung demnach eine wichtige Quelle für qualifizierte Fachkräfte für die EU-Volkswirtschaften (EU Kommission, SKILLS FOR THE LABOUR MARKET, 2017).

05

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Plattform zu entwickeln, über die Berufsbildungssysteme und der Arbeitsmarkt, insbesondere KMU, interaktiv kommunizieren. Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, über benötigte Qualifikationen und Kompetenzen abzustimmen und diese je nach Relevanz zu bewerten. Vertreter aus dem Bildungssystem nutzt diese Informationen, um Lehrpläne entsprechend der Bedarfe anzupassen und zu aktualisieren. Die über die ECVET-Kompetenzplattform entwickelten Schulungsinhalte sollen die Qualität der Berufsbildung sichern. Neben technischen Fähigkeiten sollen auch persönliche und konzeptionelle Fähigkeiten vermittelt werden. Zielgruppe des Projekts sind Berufsbildungseinrichtungen, Lehrer/ Ausbilder in der Berufsbildung, KMU, Arbeitgeber, Entscheidungsträger, Nichtregierungsorganisationen und Auszubildende.
Um diese Ziele zu erreichen, wird sich dieses ECVET-Projekt speziell auf den Beruf des CNC-Maschinenbetreibers konzentrieren. Eine alternde und rückläufige Bevölkerung in den größeren EU-Volkswirtschaften wird den Mangel an qualifizierten Fachkräften noch verstärken. Der Bedarf an Fachkräften wird in den nächsten Jahren im Dienstleistungs- und Fertigungssektor steigen. Es werden vermehrt Fachkräfte benötigt im Bereich der Herstellung elektronsicher Geräte, Kraftfahrzeuge, Kunststoff oder sonstigen Maschinen (CEDEFOP, SKILLS FORCAST, 2018). In diesen Bereichen werden qualifizierte CNC-Maschinenbediener benötigt. Qualifizierungsangebote müssen entsprechend angepasst werden.

12

Im Projekts besteht der erste Schritt darin, die Fähigkeiten einer CNC-Fachkraft gemäß des europäischen Qualifizierungsrahmens (EQR) Stufe 4 zu identifizieren. Im zweiten Schritt werden die Erwartungen der Unternehmen zusammen mit den Erfahrungen der Berufsbildungsexperten definiert. In diesem Zusammenhang werden Ideen und Erwartungen von Unternehmen und Einzelpersonen in Entscheidungspositionen auf dem Arbeitsmarkt gesammelt und eine Liste der erforderlichen Fähigkeiten erstellt. Auf der ECVET Skills-Plattform wird das Ranking der Kompetenzen schließlich aufgelistet.

04

Im Anschluss daran wird der Lehrplan an Berufsschulen für CNC-Maschinenbetreiber erneuert und weiterentwickelt, um die am meisten benötigten Top-Ten-Fähigkeiten sicherzustellen. Die Trainer werden auf dieser Plattform geschult und darüber informiert, wie sie ihre Ausbildung umsetzen sollen.

2019-1-TR01- KA202- 077191
Erasmus+ Programı kapsamında Avrupa Komisyonu tarafından desteklenmektedir.
Ancak burada yer alan görüşlerden Avrupa Komisyonu ve Türkiye Ulusal Ajansı sorumlu tutulamaz.