Dieses Projekt zielt darauf ab, eine Plattform zu entwickeln, über die Berufsbildungssysteme und der Arbeitsmarkt, insbesondere KMU, interaktiv kommunizieren. Unternehmen sollen die Möglichkeit haben, über benötigte Qualifikationen und Kompetenzen abzustimmen und diese je nach Relevanz zu bewerten. Vertreter aus dem Bildungssystem nutzt diese Informationen, um Lehrpläne entsprechend der Bedarfe anzupassen und zu aktualisieren. Die über die ECVET-Kompetenzplattform entwickelten Schulungsinhalte sollen die Qualität der Berufsbildung sichern. Neben technischen Fähigkeiten sollen auch persönliche und konzeptionelle Fähigkeiten vermittelt werden. Zielgruppe des Projekts sind Berufsbildungseinrichtungen, Lehrer/ Ausbilder in der Berufsbildung, KMU, Arbeitgeber, Entscheidungsträger, Nichtregierungsorganisationen und Auszubildende.
Um diese Ziele zu erreichen, wird sich dieses ECVET-Projekt speziell auf den Beruf des CNC-Maschinenbetreibers konzentrieren. Eine alternde und rückläufige Bevölkerung in den größeren EU-Volkswirtschaften wird den Mangel an qualifizierten Fachkräften noch verstärken. Der Bedarf an Fachkräften wird in den nächsten Jahren im Dienstleistungs- und Fertigungssektor steigen. Es werden vermehrt Fachkräfte benötigt im Bereich der Herstellung elektronsicher Geräte, Kraftfahrzeuge, Kunststoff oder sonstigen Maschinen (CEDEFOP, SKILLS FORCAST, 2018). In diesen Bereichen werden qualifizierte CNC-Maschinenbediener benötigt. Qualifizierungsangebote müssen entsprechend angepasst werden.